Viele Gartenfans plagen sich mit unterschiedlichen Problemen des Rasenbeets. Mal weist dieses viel Unkraut auf, ein anderes Mal ist der Boden zu trocken oder der Rasen nicht grün genug. Wenn diese Probleme trotz der Pflege mit einem geeigneten Rasendünger und trotz des regelmäßigen Mähens auftreten, kann ein Bodenaktivator für einen gesunden Rasen Abhilfe schaffen. Unser Bodenaktivator Test zeigt die besten Produkte und gibt alle wichtigen Tipps für die Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
Bodenaktivator Praxistest & Vergleich 10/2024.
OSCORNA Boden Aktivator | Neudorff Terra Preta | Naturen Bio Bodenaktivkur | |||
---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Oscorna | Hersteller | Neudorff | Hersteller | Naturen |
Größe | 10kg | Größe | 20kg | Größe | 10kg |
Fläche[1] | 187m² | Fläche | 200m² | Fläche[1] | 300m² |
Fläche / Kilo | 19m²/kg | Fläche / KG | 10m²/kg | Fläche / KG | 30m²/kg |
Preis | 37,90€ | Preis | 29,78€ | Preis | 22,70€ |
Preis / Kilo | 3,79€/kg | Preis / Kilo | 1,49€/kg | Preis pro / Kilo | 2,27€/kg |
Preis pro 100m² | 20,27€ | Preis pro 100m² | 14,89€ | Preis pro 100m² | 7,57€ |
∅-Bewertung | 4.5 ★ | ∅-Bewertung | 4.3 ★ | ∅-Bewertung | 4.8 ★ |
Praxistest | hier | Praxistest | folgt | Praxistest | folgt |
Shop* |
Shop* |
Shop* |
|||
Preise 19.03.2019 11:55 Uhr – Amazon Deutschland; Bewertungen Amazon Deutschland Stand 19.03.2019 10:43 Uhr – * „Aktuelle Angebote“ ist ein direkter Link Werbelink zu Amazon Deutschland [1] Bei „von-bis“ Angaben wurde der Mittelwert verwendet. |
- Macht die Böden fruchtbar und bildet Humus - Aktiviert das Bodenleben, der Regenwurmbestand erhöht sich und die Anzahl der Mikroorganismen nimmt rasch zu.
- ist reich an organischen Substanzen und natürlich wirkenden Mineralstoffen
- Natürlicher Bodenaktivator mit natürlichen mineralischen Stoffen und nährstoffreichem Regenwurmhumus sowie wertvollen Rotalgen
Wenn das Gleichgewicht des Bodens aus den Fugen geraten ist, der pH-Wert nicht mehr stimmt oder wichtige Spurenelemente und Mineralstoffe fehlen, kann der Bodenaktivator die wichtige Lebensquelle für die Rasenpflanzen wiederherstellen, sodass sich der Boden wieder regenerieren kann.
Erhältlich ist der Bodenaktivtor in unterschiedlichen Zusammensetzungen, sowohl auf Naturbasis als auch mit chemischen Nährstoffen bereichert. Die Vielfalt an den verschiedenen Hilfsmitteln ist groß und es gibt eine passende Variante für jeden Boden, beziehungsweise für jeden Rasen.
Hier geht es zum detaillierten Testbericht des OSCORNA Boden Aktivator 10 kg.
Zusammensetzung und Wirkung des Rasenhelfers
Zur Revitalisierung des Rasenbeets kann auf die Hilfe eines Bodenaktivators zurückgegriffen werden. Insbesondere wenn der Rasen nicht mehr seine natürlich grüne Farbe aufweist, keine dichte und solide Struktur mehr hat oder sogar verbrannte Stellen beinhaltet, wird es Zeit, dem Boden eine Kur zu gönnen. Schließlich ist dieser der Haupternährer der Pflanzen und sollte deshalb gesund und nährstoffreich sein.
Im Bodenaktivator beinhaltet sind beispielsweise
- Stickstoff
- Phosphat
- Kalium
- Kalk
- organische Substanzen, z.B. Humus
- basische Substanzen
- Mikroorganismen
Die Fruchtbarkeit des Bodens wird durch diese Zusammensetzung wieder gestärkt. Weiterhin gilt der Bodenaktivator im Test aber nicht nur als Kur für das Rasenbeet, auch lässt sich dieser hervorragend bei verschiedenen schwerwiegenden Problemen des Grüns einsetzen, da sich die Wirkung des Aktivators äußerst weitläufig erstreckt. So sind die Eigenschaften des Hilfsmittels für den Garten unter anderem:
- Abhilfe gegen Moosflecken
- verhindert Staunässe
- unterstützt Nährstoffausnutzung
- optimiert den pH-Wert des Bodens
- verhindert Trockenschäden
- hilft bei Nährstoffmangel
- Hilfe bei Pilzerkrankungen und Wurzelfilz
- ersetzt das Kalken des Rasens
- reguliert den Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt
Sollte also ein schädlicher pH-Wert des Bodens festgestellt werden, auf dem das Rasenbeet gepflanzt wurde, kann entweder mit Kalk oder mit dem Bodenaktivator vorgegangen werden. Beide Hilfsmittel für ein schönes Grün wirken gleich, während der Aktivator nur einmal jährlich Anwendung finden muss.
Ist der Rasen also von unterschiedlichen Krankheiten befallen, beispielsweise von Moosflecken oder von Trockenschäden und Wurzelfilz, so muss die Hoffnung noch nicht aufgegeben werden. Dank der natürlichen und basischen Zusammensetzung des Bodenaktivators können diese Probleme schnell behoben werden. Gleichzeitig wird bei der Anwendung der pH-Wert optimiert und der Erdboden aufgelockert und genährt.
Zeitpunkt und richtige Dosierung
Das Aufbringen des Bodenaktivators geht kinderleicht vonstatten und erfolgt meist, ähnlich wie bei der Düngung, mit einem Streuwagen. Häufig ist der Aktivator in Form von Granulat erhältlich, seltener als Flüssigkeit fertig angemischt mit Erde. Ein Granulat bietet den Vorteil, dass es leicht und regelmäßig mit einem Streuwagen verteilt werden kann.
Die Anwendung ist ganzjährig möglich. Ein bis zwei Anwendungen im Jahr sind vollkommen ausreichend, um den Boden des Rasens gesundzupflegen. Sollten akute Probleme auftreten, kann der Bodenaktivator auch häufiger zum Einsatz kommen. Im März empfiehlt es sich, das nährstoffreiche Granulat erstmalig im Jahr auszubringen, um den Untergrund nach dem kalten Winter zu stärken und fit für den Frühling und den Sommer zu machen. Anschließend, im Oktober, kann dann die zweite Anwendung stattfinden, um den Boden für die kalten Monate zu schützen.
Bezüglich der Dosierung ist anzumerken, dass ein Kilogramm des Bodenaktivators äußerst ergiebig ist. Pro Quadratmeter empfiehlt sich die Anwendung von circa:
- 150 -200g für die Bodenverbesserung
- 150g für das Gemüsebeet
- 100 – 150g für den Ziergarten
- 100 – 200g für die Rasenfläche
- 200g für kranke und müde Böden
- 200g nach Umpflanzungen
Genauere Angaben zu der jeweiligen Dosierung befinden sich jeweils auf der Packung der einzelnen Produkte.
Anwendung auf dem Rasen und im Beet
Der Bodenaktivator Test hat gezeigt, dass man eine große Fläche Rasen schnell mit dem Bodenaktivator behandeln kann. So funktioniert die Anwendung: Das Granulat wird oberflächlich auf das Beet aufgetragen und eventuell mit einer Harke eingearbeitet. Daraufhin sollte das Grün leicht bewässert werden. Bereits nach wenigen Tagen entfaltet sich die Wirkung der einzelnen Bestandteile des Hilfsmittels.
Eine Anwendung in Stauden- oder Gemüsebeeten sorgt für eine bessere Struktur. Der Bodenaktivator bietet hier jedoch eher eine Starthilfe, langfristig kommt das Beet auch gut mit Kompostgabe und richtiger Bodenpflege aus. Für die Anwendung in Beeten kann man einen flüssiger Aktivator einfach mit der Gießkanne ausbringen. Je nachdem, welche Pflanzen sich im Beet befinden, gilt es Unterschiedliches zu beachten: Bei Rosen, Stauden und Beeren wird der Bodenaktivator um die Pflanzen herum gestreut und eingearbeitet. Bei Neupflanzungen kann der Aktivator gleich der Erde beigemischt werden. Im Gemüsebeet empfiehlt sich die Anwendung direkt bei der Aussaat oder beim Einpflanzen. In jedem Beet müssen die Pflanzen nach dem Ausbringen des Bodenaktivators gut gewässert werden.
Fazit aus unserem Bodenaktivator Test
Krankheiten, Trockenheit oder Staunässe – es gibt viele unliebsame Problemen und Rasenkrankheiten. Dabei wünscht man sich doch ein grünes Rasenbeet, das solide ist und gern betreten wird. Der Bodenaktivator Test hat ergeben: Mithilfe eines Bodenaktivators können kleine und große Schönheitsfehler ebenso ausgebessert werden, wie Krankheiten und Pilzbefall der Rasenpflanzen. Nach der Anwendung, die ähnlich wie ein Düngegang vonstattengeht, brauchen das Rasenbeet und der Boden nur wenige Tage, um sich zu erholen und den Nährstoffhaushalt wieder in den Griff zu bekommen.
- Aktiviert das Bodenleben, der Regenwurmbestand erhöht sich und die Anzahl der Mikroorganismen nimmt rasch zu.
Häufig gestellte Fragen
✓ Was ist ein Bodenaktivator?
Ein Bodenaktivator ist kein klassischer Dünger, denn die Wirkung geht darüber hinaus. Wie ein Dünger enthält er zwar wichtige Nährstoffe, die die meisten Pflanzen im Garten für Wachstum und Überleben benötigen. Überdies finden sich aber vor allem Inhaltsstoffe, die das wertvolle Bodenleben fördern sollen und dadurch schnell für einen vitaleren Boden sorgen. Neben organischem Material, das dem Bodenleben als Nahrung dient, sind in der Regel auch erhebliche Mengen Mikroorganismen in den Produkten enthalten. Dadurch lassen sich stark angeschlagene Böden schnell wieder beleben, denn man haucht ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neues Leben ein.
✓ Was ist drin im Bodenaktivator?
Verschiedene Hersteller bieten den Bodenaktivator mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen an. Meist handelt es sich um eine Mischung aus organischen Stoffen, Kalk und Mineralstoffen. Ein häufiger Bestandteil ist Humus, der durch Regenwürmer produziert wird. Daneben finden sich auch andere pflanzliche Stoffe, wie etwa Pflanzenkohle oder Kompost. So gelangt nicht nur wertvolles Bodenmaterial, sondern auch aktive Mikroorganismen auf die behandelte Fläche.
Mancher Aktivator enthält zusätzlich einen klassischen NPK-Dünger, also Stickstoff, Phosphat und Kalium, um den Boden umfassend zu verbessern. Außerdem finden sich in vielen Produkten Substanzen, die zusätzlich den pH-Wert des Bodens ausgleichen sollen. Dazu zählt zum Beispiel Algenkalk, der den pH-Wert des Bodens erhöht.
✓ Was bringt ein Bodenaktivator?
Ein gesunder Boden steckt voller Leben. Viele Insekten nutzen ihn als Lebensraum, zum Beispiel Regenwürmer, Asseln, Springschwänze und Ameisen. Doch die meisten Bodenbewohner sind ohne Hilfsmittel für das menschliche Auge unsichtbar. Böden enthalten winzige Bakterien und Fadenwürmer, die sogenannten Nematoden. Außerdem leben auch Pilze und Algen im Erdreich. Insgesamt enthält jeder Quadratmeter eines vitalen Bodens mehrere Kilogramm Bodenleben.
Diese Lebewesen brauchen Nahrung. Sie fressen organisches Material wie Pflanzenreste, Exkremente oder andere Bodenorganismen. Durch das Zersetzen dieser Stoffe wird das organische Material zunehmend zerkleinert, bis schließlich reine Nährstoffe vorliegen, die die Pflanzen über Wurzeln aufnehmen können. Es ist ein immerwährender Kreislauf: Bakterien machen sich über totes Pflanzenmaterial her und bauen es ab. Regenwürmer fressen bakterielle Ausscheidungen, um nährstoffreichen Humus zu produzieren. Davon ernähren sich wiederum die Pflanzen.
Wenn jedoch kaum noch organisches Material im Boden vorhanden ist, ist der Kreislauf unterbrochen und das Bodenleben stirbt ab. Mit einem Bodenaktivator ist dies umkehrbar. Nicht nur wegen der Nährstofffreisetzung ist ein Bodenaktivator nützlich. Die verbesserte Bodenstruktur hilft, Feuchtigkeit und Wärme länger zu halten. Durch die Bewegung der Bodenlebewesen wird der Boden krümeliger und besser durchlüftet. Mit der Zeit stellt sich ein stabiles Gleichgewicht ein, sodass sich der Boden weitgehend selbst erhält.
✓ Wann sollte man ihn ausbringen?
Mancher Gartenbesitzer räumt verblühte Pflanzen gleich ab, abgefallenes Laub kommt zügig auf den Grünabfallsammelplatz. Ein Rasen wird im Sommer wöchentlich gemäht und der Rasenschnitt entfernt. Aufgeräumte Gärten haben optisch durchaus ihren Reiz, doch wirken sie sich auf das empfindliche Bodenleben fatal aus. Es verhungert, da es keine Nahrung mehr gibt, und stirbt ab – bis die Pflanzen selbst darunter leiden.
Es reicht nicht, bei Bodenmüdigkeit nur zu düngen. Langfristig kommt man um einen Bodenaktivator nicht herum. Doch wann ist die richtige Zeit dafür? Wenn der Rasen stark mit Pilzen, Klee oder Moos befallen ist, entferne – falls möglich – die unerwünschten Pflanzen und behandele den Boden dann mit dem Aktivator. Auch verfilzte oder zum Austrocknen neigende Rasenflächen profitieren davon.
Zudem eignet sich ein Bodenaktivator, wenn man einen Rasen neu anlegt.
✓ Wie oft sollte man den Bodenaktivator verwenden?
Anders als bei einem Dünger ist es nicht nötig, den Bodenaktivator regelmäßig auszubringen. Achte lieber auf die Signale deiner Pflanzen und behandele den Boden nur bei Bedarf. Ein zu häufiges Ausbringen ist nicht nur unnötig, sondern auch sehr teuer. Wenn du die Böden erfolgreich mit dem Bodenaktivator belebt habst, solltest du langfristig nur noch für ausreichend Nahrung für das Bodenleben sorgen. In Beeten, Kübeln und Rabatten ist eine Kompostgabe dafür die richtige Wahl. Es lohnt sich, einen eigenen Kompost im Garten anzulegen, um die Kosten kleinzuhalten. Das Bodenleben im Rasen trägt sich langfristig selbst, wenn du den Rasenschnitt vom Rasenmäher mulchen lässt, sodass er kleingehäckselt auf der Fläche zurückbleibt.
Ein zu häufiges Behandeln des Bodens mit einem Bodenaktivator hat neben den Kosten noch weitere Nachteile. Die meisten Produkte wirken sich auf den pH-Wert des Bodens aus. Das tut dem Bodenleben gut, sodass es schnell gedeihen und sich regulieren kann. Doch die Pflanzen reagieren vergleichsweise empfindlich darauf und können bei wiederkehrenden Behandlungen Schaden nehmen. Hinzu kommt, dass der Bodenaktivator kein Dünger ist. Da der Nährstoffverlust in Gärten durch Ausschwemmung kaum aufzuhalten ist, solltest du den Garten lieber regelmäßig mit passenden Düngern behandeln, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
zurück rum Rasendünger Test 10/2024
Letzte Aktualisierung am 2024-12-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API