Egal, ob für die Düngung oder die Saat des Rasens, ein Streuwagen ist ein Multitalent, das Ihnen die Arbeit erleichtert und das Ergebnis perfektioniert. Die Hauptaufgabe des Streuwagens besteht darin, das Ausstreuen sehr gleichmäßig durchzuführen, sodass im Endeffekt ein möglichst ebenmäßiges Ergebnis entstehen kann. Auch winzige Ecken und problematische Ränder können vom dem Streugerät in den meisten Fällen bewältigt werden.
Traditionell wird Rasendünger oder Saatgut mit den Händen auf die Fläche aufgebracht. Vorab misst man das nötige Streugut mit einem Löffel oder einer Waage ab und trägt es dann in mehreren Vorgängen auf die Erde auf. Bei der Nutzung eines Streuwagens ersparen Sie sich sowohl die Abmessung des Streuguts, als auch die mehrfache Ausstreuung. Außerdem nehmen Ihre Hände keinen Schaden von der Gartenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Unsere Streuwagen Praxistests 11/2020
- So funktioniert ein Streuwagen
- Fragen & Antworten
Unsere Streuwagen Praxistests 11/2020
Bild | Name | Rating | Preis | Testbericht | Shop |
---|---|---|---|---|---|
Gardena Streuwagen L | Test | Shop | |||
Einhell BG-SR 12 Streuwagen | Test | Shop | |||
WOLF-Garten Universal-Streuer | Test | Shop | |||
Einhell Universal Streuer BG-US 2,5 | Test | Shop |
So funktioniert ein Streuwagen
Vor der Nutzung des Streuwagens gilt, dass der Rasen gemäht werden muss. Dies bezieht sich natürlich nur auf die Verwendung von Düngemittel. Sollten Sie neuen Rasen aussäen wollen, wo vorher noch kein Grün wächst, können Sie sich diesen Arbeitsschritt, und den darauf folgenden, sparen.
Mähen Sie den Rasen möglichst kurz, da dieser im nächsten Schritt noch Vertikutiert werden muss. Der Vertikutierer darf aber nur bis zu 2 Millimeter tief in die Erde eindringen, weshalb die Rasenpflanzen für diesen Vorgang sehr kurz geschnitten werden müssen.
Nach dem Mähen können Sie dann mit dem Belüften des Grüns via Vertikutierer anfangen. Fahren Sie in zwei Vorgängen über die Fläche und entsorgen Sie die herausgelösten Pflanzen hinterher von der Rasenfläche.
Jetzt kommt der Streuwagen ins Spiel. Sei es eine Düngung des Rasens oder die Aussaat, zu beachten ist, dass Sie den Streuwagen auf einer Stelle außerhalb Ihres Rasens befüllen. Trifft sehr viel der Saat oder des Düngemittels auf die Rasenpflanzen, werden sich hier im Nachhinein dunkle Flecken bilden. Der Rasen ist hier sozusagen ‘verbrannt’ und muss dann nachgesät werden.
Ist der Streuwagen, oder das beliebige andere Streugerät, mit dem Streugut befüllt, können Sie auch schon loslegen. Nicht zu vergessen ist, dass Sie vorab die Menge bestimmen, die aus dem Gerät ausstreuen soll. Diese Einstellung können Sie meist mit einem Hebel oder einem Knopf am Gerät vornehmen.
Fahren Sie nun über die Fläche und vergessen Sie die Ecken nicht. Ein Durchgang mit dem Streuwagen ist vollkommen ausreichend, auch wenn Sie Düngemittel aufbringen möchten. Leeren Sie das Gerät nach der Nutzung gut aus, aber bitte nicht auf der frisch behandelten Rasenfläche. Reinigen Sie es mit lauwarmen Wasser und verstauen Sie es dann wieder bis zum nächsten Gebrauch.
Unser Video vom Gardena Streuwagen L Praxistest
Streugeräte aus dem Hause Wolf, Einhell und Birchmeier
Drei Streugeräte konnten im Streuwagen Test besonders überzeugen:
- Granomax 5, tragbarer Streuer, von Birchmeier
- Wolf: Universal-Streuer WE-B
- Einhell Streuwagen mit 12 Litern Fassungsvermögen
Alle drei Geräte können zudem sehr gut in Kombination miteinander verwendet werden, sind aber auch einzeln richtige Alleskönner.
Bei dem Granomax 5 aus dem Hause Birchmeier handelt es sich um ein tragbares Streugerät, das Sie sich schnell und einfach um die Schulter hängen können. Es beinhaltet einen reißfesten Beutel, der 5 Kilogramm Streugut beinhalten kann. Der spezielle Filterkopf des tragbaren Streuwagens kann eine Körnergröße von bis zu 4 Millimetern ausstreuen. Geeignet ist das Birchmeier Produkt sowohl für die Behandlung von Ecken, als auch für das Ausstreuen auf weiten Flächen bis zu 2 Metern.
Sollten Sie ein Gerät benötigen, dass sich sehr gut bei der Nachsaat verwenden lässt, sind Sie mit dem Wolf Universal-Streuer gut aufgehoben. Der kleine oder wirksame Handstreuer kann per Knopfdruck bedient werden und über eine Fläche von 50cm bis zu 2,5 Metern ausstreuen. Verwendet lässt sich das Wolf-Gerät weiterhin auch sehr gut für kleine Ecken.
Der Einhell Streuwagen, der einen Inhalt von 12 Litern fassen kann, ist aus bruchsicherem Kunststoff gefertigt und eignet sich für sehr große Flächenstreuung. Die Streubreite erstreckt sich auf 45 Zentimeter, bestens also für die Verwendung auf Sport- oder Spielplätzen. Für eine leichte Handhabung des Streuwagens sorgt der doppelte Bügelgriff und das geringe Gewicht des Gerätes.
Je nachdem, für welches Vorhaben Sie das Streugerät verwenden möchten, sollten Sie sich für das richtige Modell entscheiden. Weist die zu behandelnde Fläche viele Ecken auf, brauchen Sie einen filigraneren Streuwagen, der auch diese Aufgabe bewältigen kann. Ist die Fläche sehr breit und soll mit einem Durchgang fertiggestellt werden, ist ein Streugerät von Nöten, dass über eine große Streubreite verfügt. Natürlich ist es auch möglich, mehrere Streuwagen gleichzeitig zu verwenden oder schwierige Stellen einfach von Hand zu bearbeiten. Die Hauptsache dabei bleibt, dass Sie ein wunderbar gleichmäßiges, schönes und grünes Ergebnis erzielen, egal ob mit Rasendünger oder Saatgut.
Der Streuwagen ist ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Anlegen größerer Rasenflächen, weil mit ihm das Saatgut gleichmäßig verteilt werden kann.
Aber lohnt es sich, einen Streuwagen zu kaufen, um einmal einen Rasen auszusäen? Ja, denn der Streuwagen ist weitaus vielseitiger und er kann viel mehr als nur Saatgut ausstreuen.
Ein vielseitiger Gartenhelfer
Wer einen Rasen anlegen möchte, sollte auf jeden Fall einen Streuwagen anschaffen, denn auch nachdem das Saatgut ausgebracht ist, wird der Streuwagen nicht nutzlos in der Ecke stehen und verstauben. Er kann vielmehr rund ums Jahr für verschiedene Zwecke eingesetzt werden und ist dadurch ein vielseitiges und nützliches Werkzeug bei der Gartenarbeit.
Er eignet sich beispielsweise optimal, um Rasendünger auszubringen. Der Dünger sollte immer gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt werden, um ein ebenso gleichmäßiges Wachstum des Rasens zu gewährleisten. Wird zu unregelmäßig gedüngt, sieht der Rasen oft scheckig und fleckig aus und bietet keinen schönen Anblick. Die Benutzung eines Streuwagens ist beim Düngen daher sehr empfehlenswert.
Müssen größere Rasenflächen nachgesät werden, ist der Streuwagen ebenfalls von großem Nutzen. Aber auch im Winter, wenn die meisten anderen Gartengeräte nutzlos herumstehen, zeigt der Streuwagen was in ihm steckt. Er ist perfekt geeignet um Streugut wie Salz, Sand oder anderes Winterstreugut auszubringen und und vereiste oder verschneite Flächen dadurch wieder gefahrlos begehbar zu machen.
Ein Streuwagen ist also rund ums Jahr ein nützliches Gartengerät, das in keinem Garten fehlen sollte.
Darauf sollte man beim Kauf eines Streuwagens achten
Im Handel werden sehr viele verschiedene Streuwagen angeboten und die Preise liegen in etwa zwischen 20,- und 100.- €.
Dabei muss ein günstigerer Streuwagen nicht unbedingt schlecht sein, solange man auf bestimmte Kriterien achtet, die der Streuwagen erfüllen sollte.
- Material
Der Streuwagen sollte aus robustem, festen und widerstandsfähigem Kunststoff gefertigt sein. Das Gestänge sollte aus einem nichtrostenden, leichten Metall gefertigt sein. Die Verarbeitung sollte robust und ohne dünne Streben sein, die leicht brechen können - Räder
Die Räder sollten groß und breit sein, um den Streuwagen auch auf unregelmäßigem, matschigen oder verschneitem Untergrund gut und einfach bewegen zu können. Gut geeignet und von den meisten Herstellern verwendet sind luftgefüllte Reifen. Sie sollten mit einem gutem Profil versehen sein - Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen muss der Fläche angepasst sein, auf der der Streuwagen verwendet werden soll. In der Regel ist ein Fassungsvermögen von 10 bis 20 Liter ausreichend. - Standstütze
Um den Streuwagen zwischendurch sicher abstellen zu können, ohne das Streugut aus dem Behälter verloren geht, sollte der Streuwagen eine stabile Standstütze haben - Streubreite
Die Streubreite sollte bei einem normalen Streuwagen zwischen 35 und 55 Zentimetern liegen. Bei einigen Geräten lässt sie sich nach Bedarf verstellen - Regulierungsmöglichkeit
Am Griff sollte eine gut erreichbare Regulierungsmöglichkeit angebracht sein, mit der auch während des Betriebs die Menge des Streuguts justiert werden kann, die von dem Streuwagen verteilt wird. So muss nicht jedes Mal angehalten werden und umständlich an anderer Stelle etwas verstellt werden, wenn man etwas mehr oder weniger Streugut ausbringen möchte. Auch sollte sich der Streuwagen für groberes und feineres Streugut einstellen lassen - Mischfunktion
Sehr praktisch ist eine Mischfunktion im Streuwagen Behälter, so dass beispielsweise Rasensaat und Dünger oder Sand und Split direkt im Streubehälter gemischt werden können - Vielseitigkeit
Beim Kauf eines Streuwagens sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass er sich zum Streuen verschiedener Materialien eignet und auch für den Wintereinsatz geeignet ist, sofern man ihn in dieser Funktion nutzen möchte
Experten-Tipp:
Der Streuwagen sollte über eine Funktion verfügen, bei der beim Rückwärtsschieben kein Streugut ausgebracht wird. So vermeidet man beim Rangieren, dass das Streugut doppelt ausgebracht wird.
Die große Variante
Neben den handelsüblichen kleinen Streuwagen, die meist auf zwei Rädern daherkommen und an einem Griff geschoben werden, gibt es auch größere Streuwagen, die eine Streubreite von bis zu drei Metern haben. Diese großen Streuwagen sind in erster Linie für den Garten- und Landschaftsbau geeignet. Aber auch für den heimischen Aufsitzmäher oder Rasentraktor gibt es größere Streuwagen, die mit einer Kupplung versehen sind und hinter den Mäher gehängt werden können. Spezielle Kombigeräte können sowohl geschoben als auch vom Mäher gezogen werden.
Pflege des Streuwagens
Viel Pflege benötigt der Streuwagen nicht, aber damit nichts verstopft, sollte er nach jedem Einsatz gut gereinigt werden. Dazu hat es sich bewährt, den Streubehälter gründlich mit Wasser auszuwaschen. Dazu kann ein Gartenschlauch benutzt werden oder es werden einfach einige Liter Wasser in den Streubehälter gefüllt. Die Reste des Streuguts werden so ganz einfach ausgeschwemmt.
Fragen & Antworten
✓ Wie funktioniert der Gardena Streuwagen?
Ein Streuwagen ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem Sie leichter Dünger und anderes Streugut wie Rasensamen ausbringen können. Auch Gardena hat Streuwagen im Sortiment. Die einfachsten Varianten enthalten einen Streugutbehälter, eine Achse mit zwei Rädern und einen langen U-Griff für bequemes Arbeiten in aufrechter Position. Am Behälter ist auch ein Hebel angebracht, mit dem Sie die Rieselöffnungen an die Körnung des Streuguts anpassen können. Gardena Streuwagen zeichnen sich durch eine im Behälter integrierte Haube aus, die das gleichmäßige Ausbringen unterstützt.
Begeben Sie sich mit dem Gardena Streuwagen an den Arbeitsort. Befüllen Sie den geschlossenen Behälter mit dem Dünger Ihrer Wahl und stellen die Auswurfweite korrekt ein. Anschließend ziehen oder schieben Sie den Wagen über die zu düngende Fläche. Der Streuwagen passt den Auswurf selbstständig an Ihre Gehgeschwindigkeit an, weil die verantwortlichen Lamellen an die Achse gebunden sind. So kommt es nicht zu einem ungleichmäßigen Auswurf. Das ist einer der Gründe, warum Gardena Streuwagen so beliebt sind.
✓ Wie düngt man mit einem Streuwagen?
Bei den meisten Streuwagen können Sie die Weite der Rieselöffnungen einstellen und darüber die ausgeworfene Menge pro Quadratmeter regulieren. Auf den Verpackungen der Dünger sind die empfohlenen Einstellungen für Streuwagen und die Düngermenge pro Quadratmeter aufgedruckt. Im Anschluss sollten Sie noch einmal über die Fläche gehen und Stellen, auf die eventuell zu viel Dünger gefallen ist, nacharbeiten.
✓ Rasen säen mit Streuwagen: Welche Einstellung ist die richtige?
Auch Rasensamen lassen sich mit einem Streuwagen punktgenau ausbringen. Doch Sie sollten nicht einfach dieselbe Einstellung wie beim Düngen nutzen, denn dann gelangt meist zu viel Saatgut auf die Fläche. Das hat zur Folge, dass sich der Rasen nicht gut entwickeln kann. Die einzelnen Rasensamen besitzen meist einen kleineren Durchmesser als Dünger. Welche Einstellung für Ihren Wagen die passende ist, können wir Ihnen hier nicht sagen. Zu groß sind die Unterschiede zwischen den Streuwagen einzelner Hersteller.
✓ Gardena Streuwagen: Wie sollte man ihn einstellen?
Einige der beliebtesten Streuwagen stammen vom Hersteller Gardena. Dieser gibt an, dass für Rasensamen die Einstellung “2 – 3” die richtige ist. Gewöhnliche Dünger erfordern hingegen die Einstellung “3 – 4”. Allgemein empfiehlt Gardena, darauf zu achten, dass Streugut durch Feuchtigkeit auch aufquellen kann. Das erfordert gegebenenfalls größere Auswurföffnungen. Weil die richtige Dosierung dennoch erschwert wird, sollten Sie Dünger und Rasensamen grundsätzlich trocken lagern.